Schimpfen. Drängeln. Mittelfinger – Kampf auf dem Asphalt

Schimpfen. Drängeln. Mittelfinger – Kampf auf dem Asphalt

Leipzig (ots) – Zu wenig Platz für immer mehr Mobilität – auf jahrzehntealten Straßennetzen mit jahrzehntealten Regelungen. Experten beobachten zunehmende Aggression, wenn sich Rad- und Autofahrer im Straßenverkehr in die Quere kommen. Wie kann die Kampfstimmung auf den Straßen entschärft werden? „exakt – Die Story“ fragt nach am Mittwoch, 15. Juli 2020, um 20.45 im MDR-Fernsehen.

„Es gibt sicher Radfahrer, die fahren wie angestochen und kennen wenig Rücksicht. Doch meist sind es eher die Autofahrer, die rabiat unterwegs sind“, sagt Nancy Heu. Die Krankenschwester pendelt mal mit dem Rad und mal mit Auto von Wolmirstedt zur Arbeit nach Magdeburg.

Wenn sich Rad- und Autofahrer im Straßenverkehr in die Quere kommen, wird es gefährlich. Meistens für Radfahrer, die bei Unfällen weniger geschützt sind. 460 Radfahrer sind allein im Zeitraum von Januar bis November 2019 im Straßenverkehr zu Tode gekommen, ein erneuter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr und dabei sind die Zahlen von Dezember noch offen.

„Autofahrer sind sich manchmal nicht bewusst, dass sie eine Tonne Stahl durch die Gegend bewegen, die im Ernstfall viel Schaden anrichten kann.“ Diese Erfahrung macht Gabor Ragalyi. Er ist seit 2016 Radkurier in Halle und fährt täglich etwa 50 Kilometer. Und er beobachtet einen zunehmenden Frust auf den Straßen.

So wie Henrik Liers von der Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH. „Die Straße ist tatsächlich auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Es geht da auch um das Recht des Stärkeren. Und um persönliche Übervorteilung. Zum Beispiel denken Radfahrer aus einer gewissen moralischen Sicht, sie dürfen bei ROT fahren.“ Liers erfasst mit seinen Kollegen im Großraum Dresden über 1000 Unfälle jährlich.

Zu wenig Platz für immer mehr Mobilität: Schon jetzt ist der Straßenverkehr unübersichtlich, vor allem Radwege ein Problem. Mal gibt es reguläre Spuren, mal müssen Radfahrer auf den Gehweg wechseln. Mal tauchen sie dicht neben den Autos auf der Straße auf.

Erschreckend – im Fahrradklimaindex des ADFC von 2018 taucht unter den 15 Erstplatzierten in den verschiedenen Kategorien nur eine einzige ostdeutsche Stadt auf: Leipzig.

Investieren die Städte zu viel für Auto- und zu wenig für Radfahrer? Wie kann die Kampfstimmung auf den Straßen entschärft werden? Brauchen wir mehr Platz für Radwege oder strengere Kontrollen von Radfahrern? Und was können wir von für Fahrradfreundlichkeit prämierten Städten wie Utrecht lernen? „exakt – Die Story“ geht diesen Fragen nach.

Ein Film von Ines Klein und Heiko Kunzmann.

Pressekontakt:

Thomas Ahrens, MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt, Presse- und Öf
fentlichkeitsarbeit,
Tel. (0391) 539 21 21

Ähnliche Themen

Einfache Auto-Verkaufsabwicklung in Mettmann

Möchten Sie schnell und einfach Ihr Auto in Mettmann verkaufen? Bei Auto verkaufen Fix kümmern wir uns um alles – von der Bewertung bis zur Auszahlung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von einem umfangreichen Service.

Auto verkaufen während einer Scheidung – So bewältigen Sie den Prozess in Braunschweig

Der Verkauf eines Fahrzeugs während einer Scheidung kann emotional belastend sein. In Braunschweig sollten Sie sich auf einen rechtssicheren Prozess einstellen, um rechtliche Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige Strategien, um den Verkauf in dieser schwierigen Zeit zu gestalten.

Verkaufen Sie Ihren Mercedes in Augsburg – Professioneller Service von Experten

Vertrauen Sie Ihren Mercedes den Experten in Augsburg an! Unser professioneller Service sorgt dafür, dass der Verkaufsprozess von Anfang bis Ende reibungslos verläuft. Lassen Sie uns Ihnen helfen, den besten Preis für Ihr Fahrzeug zu sichern!

Social Listening für Autohändler: Chancen der Online PR erkennen

Social Listening ermöglicht es Autohändlern, wertvolle Einblicke in die Meinungen und Bedürfnisse ihrer Kunden zu gewinnen. Diese Informationen können helfen, PR-Strategien gezielt anzupassen. Durch aktives Zuhören in sozialen Medien können Autohändler ihre Kommunikationsstrategien optimieren.

Kundenfeedback einholen: So verbessern Autohäuser ihre Dienstleistungen nachhaltig

Die Einholung von Kundenfeedback ist ein wichtiger Schritt, um Dienstleistungen zu optimieren. Autohäuser sollten aktiv nach Meinungen und Vorschlägen ihrer Kunden fragen, um ihre Angebote kontinuierlich zu verbessern. Zufriedene Kunden sind nicht nur loyal, sondern geben auch wertvolle Empfehlungen weiter.