DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens


Verleihung DRIVE-E-Studienpreis im Museum Industriekultur in Nürnberg am 19.09.2019 / Foto: Kurt Fuchs/DRIVE-E / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/106941 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/DRIVE-E/Kurt Fuchs / www.fuchs-foto.de”

Erlangen (ots)

Das Nachwuchsprogramm DRIVE-E vermittelt Studierenden bereits zum zehnten Mal Einblicke in die Vielfalt der elektrischen Mobilität. Vier Nachwuchstalente wurden am Donnerstagabend in Nürnberg mit den DRIVE-E-Studienpreisen geehrt.

Im Jahr 2019 ist klar: Die Zukunft gehört alternativen Antriebstechnologien. Nicht nur in der öffentlichen Diskussion hat das Thema Mobilitätswende Hochkonjunktur. Auch in der Wissenschaft entstehen aktuell viele spannende, neue Ideen für die Zukunft der Mobilität: Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wurden am Donnerstagabend für ihre innovativen Arbeiten im Bereich Elektromobilität vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft in Nürnberg mit einem der diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise ausgezeichnet.

“Um Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen, müssen wir auch in der Mobilität neue Wegen gehen. Die Elektromobilität bietet dazu eine Möglichkeit. Sie trägt zum Klimaschutz bei. Umso wichtiger ist es, dass Forscherinnen und Forscher hier zu neuen Erkenntnissen kommen. Neues Wissen ist ein Schlüssel zum Fortschritt”, schreibt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in ihrer Grußbotschaft an die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher.

Die feierliche Preisverleihung findet alljährlich als Höhepunkt der DRIVE-E-Akademie statt. Die Akademie bietet 50 ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland die Chance, eine ganze Woche lang mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen in die Theorie und Praxis der Elektromobilität sowie angrenzender Technologien und Konzepte einzutauchen.

Vier außergewöhnliche Ideen für die Zukunft der Mobilität

Beim Festakt im historischen Ambiente des Museums Industriekultur in Nürnberg sicherte sich Julian Jakob Alexander Kreißl von der Justus-Liebig-Universität Gießen den ersten Platz in der Kategorie der Master- und Diplomarbeiten. Er erarbeitete in seiner Masterarbeit einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung des Wachstums sogenannter Dendriten in Metall-Sauerstoff-Batterien. Diese Kristallstrukturen verkürzen die Lebenszeit von Batterien immens. Entsprechend wichtig ist es, das Entstehen dieser Strukturen zu unterbinden.

Der erste Platz bei den Projekt- bzw. Bachelorarbeiten ging an ein weiteres Nachwuchstalent der Universität Gießen: Ronja Haas beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit ebenfalls mit dem Thema Dendritenwachstum und untersuchte dabei detailliert die dahintersteckenden chemischen Vorgänge innerhalb der Batteriezellen.

Mit seiner Masterarbeit über die Entwicklung eines hocheffizienten Traktionsumrichters für solarbetriebene Elektrofahrzeuge erreichte Lukas Ruppert von der RWTH Aachen den zweiten Platz in der Kategorie der Master- und Diplomarbeiten. Traktionsumrichter wandeln den Batteriestrom in eine für den Elektromotor nutzbare Drehzahl und Stromspannung um. Sie sind deswegen unverzichtbar, um elektrische Motoren effizient betreiben zu können.

Außerdem konnte sich Maximilian Schenke von der Universität Paderborn über den zweiten Platz bei den Projekt- bzw. Bachelorarbeiten freuen. In seiner Projektarbeit erarbeitete er einen innovativen Ansatz zur Regelung elektrischer Motoren mit Hilfe des tiefen Verstärkungslernen (Deep Reinforcement Learning), einer Anwendungsform des Maschinellen Lernens. Dadurch ist die selbstlernende Motorenregelung in der Lage, sich flexibel und in Echtzeit auf verschiedene Motorenzustände einzustellen und so die Effizienz des Motors signifikant zu verbessern.

Viel Spannendes zum Jubiläum

DRIVE-E wurde 2009 als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft ins Leben gerufen. Seit dem Start vor zehn Jahren haben mehr als 500 junge Talente, die sich für die Zukunft der Elektromobilität begeistern, am Nachwuchsprogramm teilgenommen.

In seiner zehnten Ausgabe macht das DRIVE-E-Nachwuchsprogramm in diesem Jahr erneut am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen Halt. Der DRIVE-E-Hochschulpartner 2019 ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Akademieprogramm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, bei Exkursionen zu den Unternehmen ABL SURSUM, Metz Mecatech und Continental Praxisluft zu schnuppern. Im Rahmen eines Fahrevents am Samstag können die Teilnehmenden auch selbst das Fahrgefühl in verschiedenen Elektrofahrzeugen kennenlernen. Am Freitag haben die jungen Nachwuchstalente zudem die Gelegenheit, an der Jahrestagung des Fraunhofer IISB zur Leistungselektronik für Elektromobilität teilzunehmen.

Bei weiteren Bildwünschen wenden Sie sich bitte an drive-e@lhlk.de.

Pressekontakt:

Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Bernd Fischer
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme
und Bauelementetechnologie IISB
Tel. : 09131 761-106
Fax : 09131 761-102
E-Mail: bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de

Ansprechpartner für Studierende:
Johanna Martens
DRIVE-E-Kontaktbüro
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Tel.: 030 4000 652-22
Fax: 030 4000 652-20
E-Mail: drive-e@lhlk.de

Original-Content von: DRIVE-E, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Ähnliche Themen

Transparenter Autoankauf in Singen: Verlässliche Partner für Ihren Fahrzeugverkauf

Der Autoankauf in Singen kann transparent und fair gestaltet werden, wenn Sie den richtigen Anbieter wählen. Dieser Artikel erläutert, was einen transparenten Verkaufsprozess ausmacht und wie Sie das Beste aus Ihrer Verkaufserfahrung herausholen können. Entdecken Sie vertrauenswürdige Partner für Ihren Autoankauf.

Rundum-Service beim Schrottankauf in Aachen – Ihr Partner heute

Schrottankauf Aachen bietet Ihnen einen umfassenden Service rund um den An- und Verkauf von Schrott. Direkt bei Ihnen vor Ort kümmern wir uns um alles – von der Abholung bis zur transparenten Preisgestaltung. Vertrauen Sie uns!

Einfacher Autoankauf in Waltrop: Sofortige Bargeldzahlung für dein Fahrzeug

In Waltrop dein Auto schnell verkaufen? Wir machen es dir leicht! Mit unserem unkomplizierten Autoankaufsservice erhältst du ein sofortiges Angebot für dein Fahrzeug und Bargeld bei der Abholung.

Die Rolle von Finanzierungsmöglichkeiten im Autohandel: Kundenbedürfnisse verstehen

Finanzierungsoptionen sind entscheidend für den Autohandel, da viele Kunden Unterstützung benötigen, um Fahrzeuge zu erwerben. Händler müssen auf flexible und transparente Finanzierungsmodelle setzen, um den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe gerecht zu werden. Ein klar verständliches Finanzierungsangebot kann den Verkaufsprozess erheblich erleichtern.

Einfache Auto-Verkaufsabwicklung in Mettmann

Möchten Sie schnell und einfach Ihr Auto in Mettmann verkaufen? Bei Auto verkaufen Fix kümmern wir uns um alles – von der Bewertung bis zur Auszahlung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von einem umfangreichen Service.